Art des Jahres

Puten: Art des Jahres 2022

Bemerkenswerte Vögel aus der Neuen Welt.

Dieses Jahr soll den Puten als ,,Art des Jahres 2022’’ eine ganz besondere Bühne an der Schweizerischen Nationalen Geflügelausstellung gehören. Sie begeistern den Einen mit schillernden Federn in zahlreichen Farben, und schrecken den Andern mit dem ungewohnten Gekröse am Kopf auf den ersten Blick vielleicht ab. Ihr Verhalten ist faszinierend und wirkt auf den Betrachter oft sanft, beim fressen und scharren oder der liebevollen Aufzucht ihrer Jungen. Machmal auch kurlig, amüsant, beim Beobachten eines balzenden Hahns. Lassen Sie sich von den Ausgestellten Tieren der ,,Art des Jahres 2022’’ faszinieren, und vielleicht werden auch Sie bis zur nächsten Nationalen Aussteller, Züchter, Halter oder auch nur ein Freund dieser bemerkenswerten Art.

Herkunft und Wildform

Kurz nach der Enddeckung Amerikas gelangen die Puten nach Europa. Spanische Seefahrer fanden bereits domestizierte Puten bei der indigenen Bevölkerung in Mexiko vor. Bis heute leben wilde Vorfahren (meleagris gallopavo) unserer domestizierten Puten auf dem amerikanischen Kontinent. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Süden Kanadas über die USA und Mexiko bis nach Guatemala in Zentralamerika. Die wilden Puten umfassen je nach Quelle um die 6 bis 7 Unterarten, welche sich leicht in Grösse und Farbe unterscheiden.

Putenrassen

Wegen ihrem zarten weissen Fleisch, den hervorragenden Bruteigenschaften und ihrem sanften Wesen konnten sie trotz eigenartigem Aussehen immer wieder Halter und Züchter für Puten begeistern. Je nach Bedarf der Halter, haben sich so im Lauf der Jahre in Deutschland, England, Belgien, Holland, Frankreich und Italien verschiedene Putenschläge entwickelt die wiederum zu Rassen veredelt wurden. 

Am weitesten verbreitet sind die Deutschen Puten. Bei dieser Rassse werden die 11 Farbschläge in 3 Gewichtsgruppen aufgeteilt. Die schweren Farbschläge (Bronzefarbig, Schwarzflügel und Weiss) haben einen hohen Stand, einen langestreckten Körper mit einer gerade abfallenden Rückenlinie und voller und breiter Brust. Formlich den schweren ganz ähnlich, aber etwas leichter, sind die Farbschläge Rotflügel, Schwarz und Burbon. Weniger aufgerichtet und etwas tiefer im Stand, erscheinen die Farbschläge der leichtesten Gewichtsklasse (Blau, Rot, Gelb Kupferfarbig, Cröllwitzer und Naragansettfarbig).

Seit 2016 sind auch Amerikanische Naragansettputen im Schweizer Standard zu finden. Sie sind die schwersten in der Schweiz anerkannten Puten. Hähne bringen schon im ersten Jahr beeindruckende 12 kg auf die Waage und können im zweiten Jahr bis zu 17 Kliogramm wiegen. Neben dem Gewicht unterscheiden sich Amerikanische Puten von den Deutschen durch den tieferen Stand, waagerechtere Haltung und die allgemein etwas kräftigere Erscheinung.

Richtige Fliegengewichte sind die Eugneischen Puten, welche umgangssprachlich auch Zwergputen genannt werden. Junghennen mit 2.5 bis 3 Kilogramm sind wahrlich etwas Zierliches. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die gelb geforderte Haut und die abweichende Zeichnung zu den bronzefarbigen Deutschen Puten, da bei den Euganeischen die Endsäume weiss sein sollen.

Haben die Puten Ihr Interesse geweckt? 
Die Puten werden vom Schweizerischen Club für Wasser- und Grossgeflügel betreut. Weitere Infos finden Sie auf: www.wassergefluegelclub.ch

Fotos & Text: Reto Giacometti